- Start
- Über WHITE MARKET
- Veranstaltungen
- Rose Royce
- Fürstliches Vergnügen
- Kohlköpfe, Brighton UK
- Still Life with Cabbage, Brighton UK
- Auktion der Trophäen, Darmstadt
- Trophäen/Trophies, Darmstadt
- [not] performing artist, Venedig Italien
- Räumungsverkauf, Großmarkthalle München
- Marktstand, Großmarkthalle München
- Freigang, oder Der Turmbau zu Babel, München
- GrenzART - Teil 02, Kirschau
- WM Workshop, Berlin
- Zu Gast bei "Loretta", München
- Gastspiel im Gasteig, München
- Nützliches, U - Bahn-station Universität München
- Grauzonen zwischen Aktionismus und Reflexion, München
- Veranstaltungen
- Geschäftsbildung
- KünstlerInnen
- Impressum


WHITE MARKET auf grenzART - Teil 02, Kirschau
WHITE MARKET Marktstand
grenzArt - Teil 2
Im Hof von Werk IV
Kirschau, Deutschland
WHITE MARKET wurde vertreten von:
Claudia Kappenberg, PerformancekünstlerInnen
Dorothea Seror, PerformancekünstlerInnen
Tom Gonsior, Produktion, Dokumentation
Sabine Kuhn, Assistentin
Das Angebot enthält:
Interviews für PerformancekünstlerInnen
Informationen zu KünstlerInnen des Festivals
Forumsdikussionen mit KünstlerInnen und RezipientInnen, Sa 19:00, Mo 19:00
Vortrag zur Geschäftsidee WHITE MARKET, So 19:00
Einzelperformances der WHITE MARKET Künstlerinnen:
Claudia Kappenberg, So. 16:00 Bread Tools and Mittens, 1. OG links
Dorothea Seror, Mo. 17:00 Non Grata, Parkplatz vor dem Werk IV
WHITE MARKET ist ein Forschungsprojekt, das Performancekunst recherchiert und Marketingstrategien von Performancekunst eruiert und diskutiert.
Der Name WHITE MARKET lehnt sich an den Namen der Performancegruppe BLACK MARKET, eine Gruppe die auch auf dem Festival vertreten ist, an. Mit dem Namen WHITE MARKET wird eine andere Positionalität erprobt und die Beziehungen zwischen der derzeitigen Performancekunst und dem existenten Kunstmarkt neu überdacht.
Mit dem Begriff "WHITE" bezieht sich das Performanceprojekt auf jene Wertvorstellungen und Regeln, welche von der Kunstwelt erschaffen wurden und für diese aufrechterhalten werden. In ihrer Undurchsichtigkeit und Willkür unterscheiden sie sich teilweise kaum von einem Schwarzmarkt und bedingen auch den "MARKTWERT" des Künstlerkörpers als zentrales Objekt der Performancekunst.
WHITE MARKET thematisiert die Auseinandersetzung der/des Künstlerkörpers mit der eigenen Marktrelevanz, mit PerformanceKunst als Ware, mit dem eigenen Körper als Material und der eigenen Geste als Form.
Fotos: Tom Gonsior